Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie besteht aus den gewählten Vorsitzenden der Klassen und deren Stellvertretern.
Zu Beginn jedes Schuljahres wählt die Schulpflegschaft eine(n) Vorsitzende(n) und eine(n) Stellvertreter(in). Grundlage für die Arbeit der Schulpflegschaft ist das Schulmitwirkungsgesetz.
Schulpflegschaftsvorsitzende der Albert-Schweitzer-Realschule im Schuljahr 2021/2022
Vorsitzende: |
Frau Alck
Stresemannstr. 28
46397 Bocholt
Tel.: 02871/2748150 |
Stellvertreterin: |
Frau Guidetti
Lothringer Str. 29
46395 Bocholt
Te02871/4898562 |
Mitglieder der
Schulkonferenz |
Frau Alck
Frau Wohlfahrt |
|
Frau Leitao Ribeiro
Herr Belting
Frau Guidetti
Herr Schneider |
Stellvertreter/innen |
Frau Slütter, Frau van der Linde, Frau Elsinghorst, Frau Roth, Frau Nienhaus |
Weitere Informationen |
Link zur Website der Landeselternschaft der Realschulen in NRW e.V. |
|
|
September 2015 |
Liste der gewählten Eltervertreterinnen und -vertreter nach Klasse 2015/2016 |
|
|
September 2014 |
Liste der gewählten Elternvertreterinnen und -vertreter nach Klassen 2014/2015 |
|
|
|
|
Oktober 2013 |
Liste der gewählten Elternvertreterinnen und -vertreter nach Klassen 2013/14 |
|
|
Oktober 2012 |
Liste der gewählten Elternvertreterinnen und -vertreter nach Klassen 2012/13 |
|
|
Oktober 2011 |
Liste der gewählten Elternvertreterinnen und -vertreter nach Klassen 2011/12 |
|
|
September 2010 |
Liste der gewählten Elternvertreterinnen und -vertreter nach Klassen 2010/11 |
|
|
September 2009 |
Informationen über die Lage im Schulgebäude am Wasserturm |
|
|
Januar 2010 |
Flyer der Elternpflegschaft der Albert-Schweitzer Realschule Bocholt als pdf als word-Datei |
|
|
Mai 2011 |
Informationsmaterialien zur Suchtprävention – für Eltern |
|
Im Zusammenhang mit der Veranstaltung “Alkoholkonsum bei Jugendlichen – Informationsabend für Eltern” am 13.04. 2011 existieren verschiedene Materialien, die freundlicherweise von den Referenten bereitgestellt wurden. Die Texte können hier geladen werden, im Einzelnen:
- Werner Rasch, Diplomsozialarbeiter und Mitarbeiter der Fachstelle für Suchtvorbeugung beim Kreis Borken: Powerpointpräsentation zum Thema Suchtkreislauf (vereinfachte Darstellung), mit Informationen zu Beratungsangeboten im Kreis Borken (3,9 MB) hier.
- Werner Rasch: Internetadressen zum Thema Sucht und Prävention hier.
Ansprechpartner:
Werner Rasch, Kreis Borken, Fachbereich Gesundheit – Fachstelle für Suchtvorbeugung – Burloer Str. 93, 46325 Borken
Telefon: 02861 / 82 1086
Telefax: 02861 / 82 271 1086
E-Mail: w.rasch@kreis-borken.de
Internet: www.kreis-borken.de/suchtvorbeugung |
|
Liebe Erziehungsberechtigte,
viele Eltern setzen sich in den unterschiedlichsten Feldern unserer schulischen Arbeit sehr engagiert für die Belange unserer Schüler und Schülerinnen ein. Wir sind überzeugt, dass das Vermitteln guter Fachkenntnisse allein noch keine gute Schule ausmacht. In unserer schnelllebigen Zeit müssen Lernprozesse stetig angepasst und andere Qualifikationen wie Selbstständigkeit, Kreativität und Lernfähigkeit gefördert werden. Dies wünschen wir uns für unsere Kinder.
Unser Anliegen ist, dass unsere Kinder in einem positiven sozialen Klima lernen. Das wird unter anderem erreicht durch die Übernahme von Verantwortung, durch Wertschätzung der Arbeit und durch Ermutigung.
Respekt vor individuellen Lernwegen und Leistungen erhöht die Motivation und die Anstrengungsbereitschaft unserer Kinder.
Wertschätzung der Arbeit und Ermutigung durch uns Eltern hilft auch den Lehrerinnen und Lehrern ihre Aufgaben zu erfüllen. Die inhaltliche Weiterentwicklung des Schulprogramms ist auch für uns von großer Wichtigkeit.
Unser Ziel ist es, dass die Beteiligung an der Gestaltung des Schullebens die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten (Eltern, Lehrerinnen, Schüler und Schülerinnen) fördert und dass gerade diese gemeinsame Arbeit die Qualität unserer Schule ermöglicht und sichert.
In diesem Sinne befinden wir uns auf einem guten Weg.
Unsere Schule möchte neue Wege gehen und bietet unseren Kindern die Chance gemeinsam zu leben und zu lernen. Andere Religionen und Nationalitäten sind bei uns immer willkommen.
Wir Eltern können und sollten die Schule in all ihren Bemühungen unbedingt unterstützen. Es sind unsere Kinder, die hier leben und lernen!
zurück zur Startseite